Handelsfachwirt in Vollzeit

Der staatlich geprüfte Handelsfachwirt bietet Ihnen die ideale Basis, um Ihre berufliche Laufbahn im Handel entscheidend voranzubringen. Mit umfassenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und speziellem Branchenwissen sind Sie am Campus Neuwied optimal auf Führungsaufgaben im Einzelhandel vorbereitet.

 

In nur wenigen Monaten intensiver Weiterbildung können Sie sich auf eine erfolgreiche Zukunft im Handel einstellen.



Inhalte

Modul 1: Lern- und Arbeitstechniken
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihre Lern- und Arbeitstechniken gezielt verbessern können. Sie erkennen die Bedeutung effektiver Methoden und erfahren, wie Sie Rahmenbedingungen analysieren, Lerntechniken anwenden und Ihre Zeit optimal planen. Mit kreativen Ansätzen und modernen Recherchemöglichkeiten machen Sie das Beste aus Ihrem Lernprozess.
Modul 2: Personalführung
Sie erfahren, wie Sie erfolgreich Teams führen und Mitarbeitende motivieren. Dazu gehören Führungsmethoden, Zeitmanagement, Personalmarketing und die Planung von Weiterbildungsmaßnahmen. Sie lernen außerdem, Mitarbeitergespräche professionell zu führen und Maßnahmen für Gesundheit und Arbeitsschutz im Betrieb umzusetzen.
Modul 3: Handelsmarketing
Dieses Modul hilft Ihnen, Marketingstrategien zu entwickeln und Verkaufsprozesse zu optimieren. Sie analysieren Markt- und Zielgruppendaten, lernen Preis- und Konditionenpolitik anzuwenden und Vertriebsstrategien, einschließlich E-Commerce, zu gestalten. Kundenorientierung steht dabei im Mittelpunkt.
Modul 4: Den Handelsbetrieb im nationalen und globalen Umfeld einordnen
Sie erhalten ein tiefes Verständnis für volkswirtschaftliche Zusammenhänge und internationale Märkte. Dabei lernen Sie, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren und deren Einfluss auf den Handel zu bewerten. Globalisierung und europäische Integration sind zentrale Themen.
Modul 5: Ein Handelsunternehmen führen
Hier erfahren Sie, wie Sie ein Handelsunternehmen erfolgreich führen. Sie entwickeln eine Geschäftsidee, erstellen Businesspläne und lernen die Grundlagen von Buchführung, Kostenrechnung und Controlling kennen. Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen treffen Sie sicher und strategisch.
Modul 6: Beschaffungs- und Logistikprozesse steuern
Dieses Modul vermittelt Ihnen, wie Sie Beschaffungs- und Logistikprozesse effektiv steuern. Sie analysieren Bedarf, optimieren Lager- und Transportlogistik und berücksichtigen wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Moderne Ansätze wie Supply Chain Management und Category Management stehen im Fokus.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bildung: Sekundarabschluss I oder einen vergleichbaren Abschluss.
  • Berufsausbildung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder ernährungsbezogenen Beruf.
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr kaufmännische Berufserfahrung nach der Ausbildung bis zum Ende des Studiums.
  • Alternative: Fünf Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich können Ausbildung und Berufspraxis ersetzen.
  • Ausnahmen: Individuelle Ausnahmen sind möglich und bedürfen der Zustimmung der Schulbehörde.

Dauer und Unterrichtszeiten

  • Gesamtdauer: 5 Monate
  • Unterrichtsstunden: 700 Stunden
  • Unterrichtszeiten:
    • Montag: 09:45 - 17:15 Uhr
    • Dienstag bis Donnerstag: 08:00 - 17:15 Uhr
    • Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegs-BAföG: Das Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie finanziell während Ihrer Weiterbildung. Sie profitieren von Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen, die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Lebenshaltungskosten abdecken.
  • KfW-Bildungskredit: Der Bildungskredit der KfW-Bank bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Ihren Lebensunterhalt während der Weiterbildung zu sichern – mit flexiblen Rückzahlungsoptionen.
  • Steuerliche Vorteile: Weiterbildungskosten können in der Regel als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die Details.
  • Unterstützung durch Arbeitgeber: Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden durch finanzielle Zuschüsse oder Bildungsurlaub. Fragen Sie direkt bei Ihrem Arbeitgeber nach.
  • Bildungsgutschein: Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit kann die Kosten für Ihre Weiterbildung ganz oder teilweise abdecken, sofern Sie die individuellen Voraussetzungen erfüllen. Dies umfasst Lehrgangskosten und teilweise auch Lebenshaltungskosten.

Lernen am Campus Neuwied

Willkommen auf dem Campus Neuwied – hier entstehen nicht nur Freundschaften fürs Leben, sondern auch wertvolle Netzwerke, die weit über die Studienzeit hinausreichen. Unser Studentenwohnheim bietet eine optimale Umgebung, um gemeinsam zu lernen, zu leben und zu wachsen. Von gemeinschaftlichen Kochabenden bis hin zu entspannten Abenden im Wohnheim entstehen hier unvergessliche Erinnerungen.

Neuwied ist der Treffpunkt der Lebensmittelwirtschaft. Zahlreiche Exkursionen zu unseren Partnerunternehmen, wie führenden Lebensmittelproduzenten oder innovativen Start-ups, bieten Einblicke in die Praxis und ermöglichen direkte Kontakte zu Experten der Branche. Ob Besichtigungen, Workshops oder Betriebsführungen – diese Erfahrungen machen das Studium einzigartig.

Das Netzwerk Neuwied verbindet die Studierenden mit der Lebensmittelwirtschaft auf vielfältige Weise. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Netzwerktreffen oder Fachforen, bringen Sie mit spannenden Persönlichkeiten und potenziellen Arbeitgebern zusammen. Die enge Verbindung zur Praxis macht unseren Campus zu einem idealen Ort, um berufliche und persönliche Weichen zu stellen.

Auf dem Campus Neuwied wird das Studium zum Erlebnis – ob im Austausch mit Kommilitonen, bei gemeinsamen Aktivitäten oder auf den spannenden Wegen, die Sie beruflich einschlagen werden. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern ein Lebensgefühl geschaffen.


Das möchte ich werden!

Handelsfachwirt Vollzeit

Start Handelsfachwirt: 04.08.2025

 

3.465,00 €


Handelsfachwirt mit Bildungsgutschein

Start Handelsfachwirt: 04.08.2025

 

Mit dem Bildungsgutschein sind alle Kosten abgedeckt: Einschreibung, Studiengebühr, Skripte, Exkursionen, Prüfungsgebühren, Repetitorien, Internetnutzung, Laptopausleihe

 

Voraussetzung: Sie haben einen Bildungsgutschein.

 

Es besteht ein Sonderkündigungsrecht im Fall einer Arbeitsaufnahme. 

0,00 €


Allgemeine Geschäftsbedingungen


Allgemeine Vertragsbedingungen

Der vereinbarte Seminartermin wird rechtsverbindlich mit Zugang der Anmeldebestätigung durch die food akademie Neuwied GmbH.

Die Seminargebühr ist spätestens 14 Tage nach Rechnungseingang auf das Konto der food akademie bei der Sparkasse Neuwied, IBAN DE35574501200000024109, BIC MALADE51NWD zu bezahlen. Bei verspäteter Zahlung kann eine Mahngebühr in Höhe von 5,00 € und gegebenenfalls entgangene Zinsen erhoben werden. Individuelle Vereinbarungen können getroffen werden.

Stornierungsbedingungen

Die Anmeldung kann bis zwei Wochen vor Seminartermin kostenfrei storniert werden. Danach wird bis zu einer Woche vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr von 50 % der Seminarkosten erhoben. Bei späterer Stornierung wird die volle Seminargebühr berechnet. Individuelle Vereinbarungen können getroffen werden.

Leistungen

In den Gebühren sind alle für ein erfolgreiches Seminar notwendigen Leistungen inbegriffen: Das Lernmaterial, zum Beispiel in Form von Skripten und Handouts, der Zugang zu einer Lernplattform, die Korrektur der Klausuren, sowie die Beantwortung von Fachfragen. Das gesamte Lernmaterial wird mein Eigentum. Ich verpflichte mich, dieses keiner anderen Person zu Unterrichtszwecken zu überlassen oder zu verkaufen.

Nicht in den Gebühren inbegriffen sind die Prüfungsgebühren, weitere Fachbücher, Repetitorien sowie Porto, Internetnutzung, Telefongebühren.

Haftung

Die food akademie haftet für keinerlei Schäden, die unmittelbar oder mittelbar durch die Durchführung von Veranstaltungen des Studiums entstehen, es sei denn, dass diese Schäden durch die food akademie Neuwied GmbH bzw. ihre Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht werden. Weiterhin haftet die food akademie nicht für Sach- und Körperschäden sowie bei Unfällen und bei Verlust bzw. Diebstahl mitgebrachter Gegenstände bei Präsenzveranstaltungen. Bei Präsenzveranstaltungen wird die Hausordnung des jeweiligen Seminarortes Bestandteil des Vertrages.

Die food akademie haftet im Höchstfall in Höhe bereits gezahlter Gebühren. Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen oder zur Ausfüllung einer eventuellen Lücke soll eine angemessene Regelung treten, die dem am nächsten kommt, was die Vertragspartner gewollt haben oder gewollt hätten, wenn sie diesen Punkt bei Vertragsabschluss bedacht hätten.

Datenschutz

Die food akademie nehmen den Schutz meiner persönlichen Daten sehr ernst. Verantwortlich im Sinne des DSGVO ist Geschäftsführer Thorsten Fuchs, Friedrichstraße 36, 56564 Neuwied, Tel: 02631 - 830 3. Datenschutzbeauftragter ist die Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH, Pestalozzistraße 27, 34119 Kassel, Tel: 0561 - 78968 93.

Die food akademie erhebt mit diesem Formular ausschließlich Daten, die zur Erfüllung des Vertrages notwendig sind und gibt diese nicht an Dritte weiter. Meine Daten werden nach geltender gesetzlicher Lage gelöscht. Ich habe das Recht zu erfahren, welche Daten die food akademie von mir hat. Wenn ich eine Anfrage stellen, muss die food akademie mir innerhalb eines Monats meine Daten in übersichtlicher Form zur Verfügung stellen. Ich habe das Recht auf Berichtigung falscher Daten. Ich habe das Recht auf Widerspruch, dass meine Daten zum Zweck der Information über Angebote der food akademie verwendet werden. Ich habe das Recht, mich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren: https://www.datenschutz.rlp.de


Silke Brandt

 

Tel:   02631 - 830 462

Fax: 02631 - 830 500

 mail: brandt [at] food-akademie.de

 

Buchen Sie ein Informationsgespräch.